- Rationalisierung
- I. Begriff/Charakterisierung:R. ist ein Begriff der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis mit nicht eindeutig abgegrenztem Begriffsinhalt. In einer sehr weit gehenden Sichtweise umfasst R. alle Maßnahmen, die der Verwirklichung des Rationalprinzips bei veränderten Bedingungen dienen. R. ist dann dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Veränderung des Entscheidungsfeldes Maßnahmen geplant, realisiert und kontrolliert werden, um eine optimale Zielerreichung unter neuen Bedingungen zu ermöglichen. Die zu optimierenden Ziele können dabei Wert-, Sach- und/oder Sozialziele sein. Vielfach versteht man jedoch unter R. nur solche Maßnahmen, die der Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeitssteigerung dienen, wodurch letztlich eine Beschränkung auf das Wertziel erfolgt.II. Betriebliche Rationalisierung:Veränderungen des ⇡ Entscheidungsfeldes einer Unternehmung (Änderungen im Alternativenraum, der Umweltzustände sowie der Informationen über diese Parameter) treten in vielfältiger Weise auf, so dass Rationalisierungsmaßnahmen in allen Bereichen einer Unternehmung ansetzen können. Die technologische Entwicklung eröffnet bes. im Produktionsbereich einer Industrieunternehmung zahlreiche Rationalisierungsmöglichkeiten. Beispielhaft sei hier auf die zunehmende ⇡ Automatisierung durch den Einsatz von Bearbeitungszentren, ⇡ flexiblen Produktionszellen und ⇡ flexiblen Produktionssystemen hingewiesen, die im Rahmen eines integrierten CIM-Konzeptes (⇡ CIM) auf der Basis eines leistungsfähigen ⇡ PPS-Systems zunehmend an Bedeutung gewinnen.III. Überbetriebliche Rationalisierung:Überbetriebliche Institutionen fördern die betriebliche R., in dem sie Rationalisierungsmöglichkeiten erforschen und die Ergebnisse den Unternehmungen zur Verfügung stellen. Bes. dem Rationalisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft (RKW), dem Deutschen Institut für Normung (DIN), dem Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation (REFA) sowie dem Ausschuss für wirtschaftliche Fertigung (AWF) kommen im Hinblick auf die überbetriebliche R. Bedeutung zu.
Lexikon der Economics. 2013.